Alle Philosophie ist Sprachkritik – im Sinne Mauthners?

Im Sommer 2013 gab es von Jan Rolletschek an der Humboldt-Universität ein Seminar über den Anarchisten, Atheisten, Sozialisten, Genossenschaftler, Schriftsteller und Mystiker Gustav Landauer, der wegen seiner Rolle in der Münchner Räterepublik 1919 ermordet wurde. Er ist nicht nur für die Geschichte der solidarischen Ökonomie und des utopischen Denkens wichtig, sondern auch für die Tradition sprachkritischer Philosophie, besonders im Zusammenhang mit Fritz Mauthners Kritik der Sprache. Deshalb habe ich es übernommen, am Dienstag 4. Juni 2013 um 16 h c.t. in der Georgenstr.47 Raum 0.09. (ja, das ist auch eine Veranstaltungsankündigung und -einladung!) diese Zusammenhänge darzustellen.

Landauer nimmt nicht nur mehrfach auf Mauthner Bezug. Er war mit ihm freundschaftlich verbunden, hat an der Fertigstellung von dessen “Kritik der Sprache” mitgewirkt. Umgekehrt hat Mauthner auch auf ihn verwiesen und ihm das Buch “Die Sprache” zugeeignet.

Das Werk Mauthners, das auch eine Fülle von Einzelaspekten der Sprache behandelt, soll nicht in seiner Gesamtheit dargestellt werden sondern nur Grundthemen und Kernthesen (hier vielleicht etwas unzulässig verkürzt):
Alle Philosophie ist Sprachkritik – Überwindung der Metaphysik – Sprache ist unhintergehbar – Sprache ist Sprachgebrauch – Sprache und Denken sind eins – Sprache und Erkenntnis sind sozial konstituiert – Sprache ist Gemeineigentum (kommunistisch)
Insbesondere soll geklärt werden, was das inhaltlich und historisch bedeutet.
Inhaltlich geht es dabei z.B. um (logischen) Empirismus, Metaphysikkritik und Abstraktion.
Mauthner weist voraus auf Wittgenstein, Wiener Kreis, und analytische Philosophie, den sogenannten  linguistic turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, und er bezieht sich historisch u.a. auf den mittelalterlichen Universalienstreit und wenig bekannte sprachkritische Positionen zur Zeit des deutschen Idealismus.

Der Titel ist eine Anspielung auf die Bemerkung 4.0031 im Tractatus von Wittgenstein: Alle Philosophie ist “Sprachkritik” (Allerdings nicht im Sinne Mauthners)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s