Editionen im Zeitalter ihrer Digitalisierung – Bleibendes und Aktuelles

Klaus Prätor

Digitale Texte

Die Digitalisierung ist nicht EINE und nicht in erster Linie eine technische Neuerung. Sie beruht auf einer Vielzahl  technischer Innovationen (bei Speichern, Bildschirmen, Prozessoren und Übertragungstechniken), die aber durch eine Idee oder_EIN Konzept _ verbunden sind : die binäre Codierung (die berühmten Nullen und Einsen). Diese wurde kulturgeschichtlich vorbereitet durch die Entwicklung der Schrift, insbesondere der Alphabetschrift mit der Segmentierung der Sprache und ihrer Beschränkung auf einen definierten Vorrat diskreter Zeichen.  Die binäre Codierung radikalisiert dies durch die völlige Abstrahierung von einer grafischen Gestalt der Zeichen. Dieses Konzept erlaubt es, vielfältige technische Geräte zu verknüpfen und so ungeahnte Möglichkeiten zu realisieren. Umgekehrt wäre das Konzept ohne die modernen technischen Möglichkeiten nie so wirkungsmächtig geworden. Digitalisierung ist ja kein Vorteil an sich. Weder der antike Schreiber noch seine Leser hätten es als Fortschritt empfunden, wenn er seine Inschriften in binärer Form in Stein gehauen oder in Ton geritzt hätte.

Weiterlesen „Editionen im Zeitalter ihrer Digitalisierung – Bleibendes und Aktuelles“

THESEN ZU ALTERSEINKOMMEN UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Alterseinkommen

Das Scharnier, das die beiden Teilthemen zusammenhält, ist das so genannte demographische Problem. Üblicherweise wird es benutzt, um Horrorvisionen von der Unbezahlbarkeit der Renten zu verbreiten – und die Leute in die kapitalgedeckte Altersversorgung zu locken. Hier wird der Gegenstandpunkt vertreten: Eine schrumpfende Bevölkerung als Segen für Umwelt und Menschheit – auch wenn das heute für viele Leute noch ein unbehagliches Thema darstellt.

Auch in den Neunzigerjahren gab es schon Einschnitte bei der Rente, z.B Rentenalter 65, statt vorher Frauen 60, Männer 63. Orientierung an Netto- statt Bruttorente

Mit den Rentenreformen von Schröder (RotGrün) rund um 2000 (auch Rentenbetrug genannt) wurde die Bezugsgröße vom Rentenniveau (64 % der Arbeitseinkommen) auf den Beitragssatz (< 22%) verschoben 

Lücken sollen durch (teilweisen) Ersatz des Umlageverfahrens (Generationenvertrag) durch kapitalgedeckte, private Altersvorsorge (Riesterrente) ausgeglichen werden, die allein von Arbeitnehmern gezahlt wird 

Weiterlesen „THESEN ZU ALTERSEINKOMMEN UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG“

Wer hat Angst vor ‚dem‘ Nashorn?

Überschrift und Bild dieses Eintrags sind grob irreführend. Es geht nicht um die Angst vor einem konkreten Nashorn, sondern um die vor dem Gattungsabstraktum das Nashorn, also ein eher sperriges Thema. Normale Menschen haben davor keine Angst, allenfalls Leute , die für philosophische Probleme anfällig sind. Zu den Abstrakta gehören Begriffe wie Begriff, Zahl, Menge, aber auch Ware oder eben Gattungsnamen. Marx beschrieb seine Probleme mit der Warenabstraktion so: 

Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. [… Ein Tisch bleibt Holz], ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füßen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andren Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne.

Weiterlesen „Wer hat Angst vor ‚dem‘ Nashorn?“

Anarchismus, Mystik, Sprachkritik

“Alle Philosophie ist Sprachkritik (aber nicht im Sinn Mauthners).“
Ludwig Wittgenstein

Mit dem Werk Fritz Mauthners, des mittlerweile nahezu unbekannten Pioniers sprachkritischer Philosophie an der Wende zum 20. Jahrhundert, haben wir uns am 9. Oktober 2019 im Logoi. Institut für Philosophie und Diskurs in Aachen beschäftigt und mit dem seines Freundes und Mitarbeiters Gustav Landauer (Bild).

Weiterlesen „Anarchismus, Mystik, Sprachkritik“

Philosophie als Sprachkritik

Das vielleicht überraschende Bild (Marc Chagall, Jakobs Traum von der Himmelsleiter) verweist auf die Leitermetapher bei Wittgenstein, bei Mauthner, bei O.F. Gruppe … – und in der (jüdischen) Mystik

Sprachkritische Philosophie ist nicht nur Sprachphilosophie im Sinne einer Philosophie der Sprache, sondern thematisiert Sprache als Grundlage der Philosophie. Sie wäre unzureichend bestimmt, wollte man in ihr nur die Bemühung um definitorische Präzisierung der Begriffe und allgemein um technisch-methodische Verbesserungen der Wissenschaftssprache einschließlich der der Philosophie sehen.

Weiterlesen „Philosophie als Sprachkritik“

Zweck und Mittel

Mit diesem Begriffspaar habe ich mich in der Vergangenheit viel beschäftigt und werde es in der Zukunft vielleicht wieder tun. Es ist mir nicht gelungen, die Thematik so launisch und kurz auf den Punkt zu bringen wie die Zeichnung. Mit anderen Worten: meine bisherigen Beiträge sind recht ernsthafte philosophisch-wissenschaftstheoretische Überlegungen. Man kann sich ihnen auf verschiedene Weisen nähern:

In der Diretissima. Bergsteigtechnisch ist das der eher anstrengende direkte Angang auf den Gipfel in womöglich dünner Luft. Warum man auf den Gipfel will, wird dabei nicht diskutiert, sondern vorausgesetzt. Inhaltlich würde ich es als eine knappe, recht abstrakte Darlegung charakterisieren, warum die Rede von Zweck und Mittel nicht so einfach ist, wie sie uns normalerweise scheint. Ich habe sie auf dem 16. Weltkongress für Philosophie im Jahre 1978 in Düsseldorf vorgetragen.

Weiterlesen „Zweck und Mittel“

YAGO: A Large Ontology from Wikipedia and WordNet

Abstract

YAGO ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Computer Science, Saarbruecken zur Erstellung einer großen Ontologie hoher Präzision unter Rückgriff auf Wikipedia und WordNet. Sein praktische Bedeutung liegt darin, dass er semantische Suchmöglichkeiten für Wikipedia schafft und dabei die nur bedingt für Ontologien geeignete Wikipedia-eigene Taxonomie durch die von WordNet ersetzt. Theoretisch interessant sind semantische Ergänzungen zu RDFS (Relationsidentifikatoren und natürlichere Handhabung mehrstelliger Relationen) und die Vermeidung von gewissen Einschränkungen von OWL. zumindest in deren jetziger Fassung (Formulierung von Transitivität und azyklischen Graphen) Weiterlesen „YAGO: A Large Ontology from Wikipedia and WordNet“

Programmieren – from a logical point of view

Um nach einer längeren Unterbrechung dieses Blogthema wieder aufzunehmen, versuche ich mal, meine Interessen im Umfeld Logikprogrammierung aufzulisten. Ich mache das historisch, die ganz alten Sachen zuerst, die neueren am Ende. Das muss man nicht alles durchlesen. Die fett hervorgehobenen Worte geben eine Orientierung.

Mein erstes Prolog, das ich beruflich einsetzte, war LPA- Prolog. Es hatte zwei Features, die zumndest damals nicht typisch für Prolog waren, aber wichtig für meine Anwendungen.

Weiterlesen „Programmieren – from a logical point of view“

Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle

Im Nachgang zu dem unten erwähnten Seminar zu Landauer hatte ich Gelegenheit, ein für Landauer und Mauthner einschlägiges Buch zu rezensieren:  Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle, in dem Carolin Kosuch das Leben von Fritz Mauthner, Gustav Landauer und Erich Mühsam und insbesondere ihre Stellung zu Anarchismus und Sprachkritik porträtiert.

Carolin Kosuch, Missratene Söhne, Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd 23, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 390 Seiten, ISBN 9783525370377, 70€

Weiterlesen „Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle“