THESEN ZU ALTERSEINKOMMEN UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Alterseinkommen

Das Scharnier, das die beiden Teilthemen zusammenhält, ist das so genannte demographische Problem. Üblicherweise wird es benutzt, um Horrorvisionen von der Unbezahlbarkeit der Renten zu verbreiten – und die Leute in die kapitalgedeckte Altersversorgung zu locken. Hier wird der Gegenstandpunkt vertreten: Eine schrumpfende Bevölkerung als Segen für Umwelt und Menschheit – auch wenn das heute für viele Leute noch ein unbehagliches Thema darstellt.

Auch in den Neunzigerjahren gab es schon Einschnitte bei der Rente, z.B Rentenalter 65, statt vorher Frauen 60, Männer 63. Orientierung an Netto- statt Bruttorente

Mit den Rentenreformen von Schröder (RotGrün) rund um 2000 (auch Rentenbetrug genannt) wurde die Bezugsgröße vom Rentenniveau (64 % der Arbeitseinkommen) auf den Beitragssatz (< 22%) verschoben 

Lücken sollen durch (teilweisen) Ersatz des Umlageverfahrens (Generationenvertrag) durch kapitalgedeckte, private Altersvorsorge (Riesterrente) ausgeglichen werden, die allein von Arbeitnehmern gezahlt wird 

Weiterlesen „THESEN ZU ALTERSEINKOMMEN UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG“

Wer hat Angst vor ‚dem‘ Nashorn?

Überschrift und Bild dieses Eintrags sind grob irreführend. Es geht nicht um die Angst vor einem konkreten Nashorn, sondern um die vor dem Gattungsabstraktum das Nashorn, also ein eher sperriges Thema. Normale Menschen haben davor keine Angst, allenfalls Leute , die für philosophische Probleme anfällig sind. Zu den Abstrakta gehören Begriffe wie Begriff, Zahl, Menge, aber auch Ware oder eben Gattungsnamen. Marx beschrieb seine Probleme mit der Warenabstraktion so: 

Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. [… Ein Tisch bleibt Holz], ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füßen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andren Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne.

Weiterlesen „Wer hat Angst vor ‚dem‘ Nashorn?“